Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Melk, Bibliothek des Benediktinerstiftes |
---|---|
Signatur: | Cod. 183 (olim 603, antea L 23) |
Siglen: | Me4 (Eckhart-Sigle, Quint) |
Titel lt. Katalog: | [ohne Titel] |
Provenienz: | St. Lambrecht oder Stift Altenburg?, seit 1419 in Melk |
Provenienz ermittelt durch: | Löser, S. 71 |
Vorbesitzer: | Lienhart Peuger |
Alter: | 15. Jh. (26. Juli 1414), 1. Hälfte, 1. Viertel |
Alter ermittelt durch: | Löser, S. 72 (f. 151v: Explizit Anno domini mmo ccccxiiijo die anne matris marie etc.) |
Entstehung: | Von Lienhart Peuger am 26. Juli 1414 vollendet und bei seinem Übertritt im Jahr 1419 nach Melk mitgebracht worden. |
Einträge: | 1r: Aufgeklebtes Pergamentschildchen mit dem Inhaltsverzeichnis von Peugers Hand (Frag von der sel. von vierlay in sprechen. Sand Bernharts predig vber das leiden ihesu christi. vnd andere ding.) und der roten Ziffer 22 über dem Wappenschild der >Arma Christi< - Zeichnung; Melker Besitzeintrag aus dem Jahr der Katalogisierung 1517: Monasterii Melicensis; Beschriftung der >Arma Christi<, wohl 17. Jh. (in den oberen Teil des Längsbalkens und in den Querbalken des Kreuzes): Jhesus Cristus gottes son [...?]); Aufkleber unter den >Arma<: >Bibliothek des Stiftes Melk< und die Signaturen 183 (603/L23) 10r: am oberen Rand das glaub ich auch (vmtl. 16. Jh.) 151v: Explicit Anno domini mmo cccc xiiijo die anne marie etc sowie das tzway vnd xx puech (wohl nach 1438, vgl. Löser S. 72) 152r: Es ist auch nicht wieder Andre B[...?] (vmtl. 16. Jh., vgl. Löser, S. 72); im Falz von unten nach oben: Hunc ego poszideo hunc omni iure libellum |
Schreibsprache: | bairisch |
Schreibsprache ermittelt durch: | Quint, S. 39. |
Beschreibstoff: | Papier |
Umfang: | 156 Bll. (Quint, S. 39) / 157 Bll. (Löser, S. 71) |
Lagen/Foliierung: | mod. Foliierung (Quint, S, 39) / Sexternionen (Löser, S. 71): (-2VI)9 + [10r: ij]VI21 + [22r: iij]VI33 + VI45 + [46r: v]VI57 + [58r: vj]69 + [70r: vij]VI81 + [82r: viij]VI93 + [94r: viiij] (VI-1)104 (letztes Blatt der Lage fehlt; kein Textverlust) + [105r: x]VI116 + [117r: xj]VI128 + [129r: xij]VI140 + [141r: xiij](VI-1)151 (letztes Blatt der Lage fehlt; kein Textverlust) + III157 (152-157 leer; 157 nicht gezählt). Mittelalterliche römische Lagenzählung größenteils erhalten (Löser S. 71). Erstes Blatt der ersten Lage in den Spiegel geklebt, um die >Arma Christi< aufzunehmen. Blatt 2 und 3 herausgerissen (dadurch Textverlust: nur noch Schlußteil des ersten Textes (Jostes Nr. 54) erhalten); wohl frühzeitiger Verlust, da sich der erste Melker Besitzeintrag von 1517 auf dem ersten erhaltenen Blatt befindet. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stern (Löser, S. 71). |
Blattgröße: | 147 x 105 mm (Quint, S. 39) / 15,7 x 11,0 (8o) (Löser, S. 71) |
Format Schriftraum: | 150 x 105 mm. Horizontal: innen 15 - 65 - 25 mm; vertikal: oben 19 - 99 - 32 mm. Rahmen mit blinden Linien vorgezeichnet; oberste Linie beschrieben. Der Rahmen wird eingehalten. (Löser, S. 72) |
Spalten: | 1 |
Zeilen: | 21 |
Schriftarten: | bairische Bastarda |
Hände/Schreiber: |
|
Buchschmuck: | nein |
Rubrizierung: | ja |
Einband: | 157 x 110 mm (8o); dunkelrotes Leder über Holz; zwei Bünde; auf dem Vorder-, wie Hinterdeckel je fünf Buckel, von denen vorne einer fehlt. Die Schließe (Hafte am Vorderdeckel eingerissen) wurde in Melk erneuert (helles Lederband mit Raute am Haken). Gleicher Einband wie die Peugerhss. codd. 808, 867, 981, 1001 u. 1037 (alle vor 1419). Im Schnitt keine Laschen. Das erste Blatt der ersten Lage wurde in den vorderen Spiegel geklebt und trägt eine Zeichnung der >Arma Christi<. Rückwärtiger Spiegel leer (Löser, S. 72). 152r - 156v unbeschrieben (Quint, S. 39). |
Sonstige Vermerke: | Die zu beschreibende Handschrift befindet sich in dem zweibändigen handschriftlichen Buchkatalog zu den alten Signaturen 235-1822 bzw. 1735, der die Fortsetzung zum 1. Catalogus codicum manuscriptorum qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O. S. B. asservantur, Bd. I, 1889 (die Signaturen 1-234 enthaltend) von Vincenz Staufer darstellt. Dieser handschriftliche Katalog lag dem Bearbeiter nicht vor; die Angaben beziehen sich also auf die Abschriften bzw. Angaben bei Quint (1969) und Löser (1999), die dem tatsächlichen Stand am nächsten kommen. |
ID der Handschrift: | 6286 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Literatur: |
|
---|---|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: |
|
---|---|
Typologisierung: | Lesehandschrift mit Erbauungscharakter, 1 Eckhartstück |
Eingestellt am: 24. Mai 2012 16:55
Letzte Änderung: 10. Jan 2013 10:30
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/6286/
Letzte Änderung: 10. Jan 2013 10:30
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/6286/