Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Textbestandteil ::
Meister Eckhart: Predigt 5a (DW I), Exzerpt

Enthalten in:Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ms. germ. qu. 1131
Theologica varia
lfd. Nr.:17
Foliierung:60r–61r
Verfasser:Meister Eckhart
Bezeichnung/Überschrift:Predigt 5a (DW I), Exzerpt
Incipit:Item dannan vss söllen wir bewegt werden ...
Texttyp:Predigtexzerpt
Anlass:T 41
Thema/Regest:Ausgehend vom Leitzitat geht es in der Predigt vorerst um die Erhöhung der menschlichen Natur in der Inkarnation. Indem Gott in Christus die menschlich Natur – nicht die Person – an sich genommen hat, hat Gott alle Menschen adoptiert und in die Ewigkeit Gottes, das heißt in sich selbst zurückgeführt. Der Mensch, der sich von der Sünde – die Trennung ist – löst und allen Menschen gleich wird, wird daher Christus und in ihm Gott gleich. Diese Gleichheit – führt der zweite Schritt der Predigt aus – stellt sich ein in der Liebe und – so der dritte Abschnitt – in der Reinheit, das heißt in der Abgeschiedenheit, der Loslösung von der Kreatur. Unter dieser Perspektive fasst Eckhart im nächsten Schritt der Auslegung des Leitverses das Leben und Wirken des Menschen ins Auge: Der Mensch wirkt aus seinem Innern, und ist dieses Innere in der Abgeschiedenheit eins mit Gott, wird der Mensch eins mit diesem umfassenden Wirken. In dieser Hinsicht hat der Mensch teil an allen guten Werken und nimmt Gott in allen Dingen wahr. Dies schließt denn auch eine bestimmte, definierte und abgegrenzte Weise des Lebens aus. Eine bestimmte Weise wäre wiederum menschliche Behinderung des göttlichen Wirkens im Menschen und kein reines Empfangen in der Selbstvernichtung. Diese hingegen ist das einzige, was Mensch und Gott zusammenführt. (Largier I, S. 795)
Bibelstellen:1 Io 4,9
Schlagworte:Abgeschiedenheit
Edition:Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW I, 5a, S. 80,22 (Schluss der Predigt).
Literatur:
  • Kopper, J., Die Metaphysik Meister Eckharts. Eingeleitet durch eine Erörterung der Interpretation, Saarbrücken 1955, S. 77.
  • Largier, N. (Hg.), Meister Eckhart, Werke, Bd. I (Deutscher Klassiker Verlag im TB 24), Frankfurt a.M. 2008, S. 795–798.
  • Quint, J., Eine unbekannte echte Predigt Meister Eckharts, in: ZfdPh 60 (1935), S. 173–192 (Vergleich der Pr. 5a und b).
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW I, S. 75 (zur Überlieferung).
  • Theisen, J., Predigt und Gottesdienst. Liturgische Strukturen in den Predigten Meister Eckharts (EHS I, Bd. 1169), Frankfurt a. M./Bern 1990, S. 172–175.
  • Völker, P.-G., Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin, Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 23.
Parallelbestand ermitteln +
Eingestellt am: 19. Apr 2010 09:24
Letzte Änderung: 13. Sep 2012 13:58
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/460/