Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Handschrift ::
Theologisch-aszetische Sammelhandschrift, deutsch (Bl. 3-13 lateinisch)

Kodikologischer Teil

Bibliothek:Koblenz, Landeshauptarchiv
Signatur:Best. 701 Nr. 149 (früher Hs. 43)
Siglen:Ko (Eckhart-Sigle, Quint)
Titel lt. Katalog:Theologisch-aszetische Sammelhandschrift, deutsch (Bl. 3-13 lateinisch)
Provenienz:Teil I evtl. Oberrhein, Teil II evtl. Mittelrhein; sehr wahrscheinlich aufgrund des Inhalts (Eckhart, Dietrich von Freiberg, Johannes von Sterngassen, Vita der Katharina von Siena) dominikanische Herkunft. Sprache und Zusammenstellung der Texte, insbesondere die aszetische Ausrichtung, deuten evtl. auf ein reformiertes Dominikanerinnenkloster im Zusammenhang mit der Observanzbewegung hin. Für Teil I könnte das 1397 als erstes Observanzkloster gegründete Kloster Schönensteinbach in Betracht kommen.
Provenienz ermittelt durch:Meckelnborg, S. 259.
Vorbesitzer:"Ob das Koblenzer Dominikanerkloster tatsächlich spätere Bibliotheksheimat war, wie ein moderner Bleistifteintrag auf dem vorderen Spiegel angibt, ist zu bezweifeln, da der Einband keines der für dieses Kloster typischen Merkmals aufweist." (Meckelnborg, S. 259)
Alter:15. Jh., 1. Hälfte (I. Teil); 15. Jh., 1. Hälfte, 1. Viertel (II. Teil)
Alter ermittelt durch:Meckelnborg, S. 259.
Schreibsprache:Teil I: Bl. 14-99 niederalemannisch - südrheinfränkisch; Teil II: rheinfränkisch - niederdeutsche Mischsprache
Schreibsprache ermittelt durch:Meckelnborg, S. 260 bzw. S. 267.
Beschreibstoff:Papier
Umfang:172 Bll. (Teil I: Bl. 1-99, Teil II: Bl. 100-172)
Lagen/Foliierung:Teil I: (IX-1)17 + VI29 + 2(VI-1)51 + 4 VI99; Bl. 18-99 Lagenzählung jeweils am oberen Rand des ersten Recto: der erste, der andere ... der sybende und Zählung der einzelnen Blätter jeder Lage: I-XII, am Ende der ersten und Beginn der zweiten Lage (17v, 18r) am unteren Rand Buchstabe a; 17v am unteren Rand außerdem 4rtus.
Wasserzeichen: Wegen der Dicke des Papiers teilweise schwer oder gar nicht zu identifizieren; in einigen Fällen lässt sich die Siebseite nicht ermitteln; zahlreiche Wasserzeichen von Borchlings Hand mit Bleistift nachgezogen; AbI (Ochsenkopf) - PiccO VI 374 (1399-1402); AbII (Ochsenkopf) Typ PiccO VI 374 (1399-1402); Bb (Ochsenkopf) Typ PiccO V 571 (1412, 1413); C1 (Ochsenkopf) Typ PiccO VIII 125 (1395-1401); Da und Db (Krone) Typ PiccKr I 8 (1400-1420); Ea (Ochsenkopf) - PiccO VIII 78 (1400-1403); Eb (Ochsenkopf) nicht bei PiccO, Br oder Mosin; FI (Ochsenkopf) nicht bei PiccO, Br oder Mosin; FII (Ochsenkopf) - Mosin 1408 (um 1397); Ga und Gb (Ochsenkopf) nicht zu identifizieren; Bl. 99v leer

Teil II: Bl. 108-162 weicheres und helleres Papier; Bl. 155-172 Feuchtigkeitsschäden; zahlreiche Blätter sind durch die scharfen Kanten der Pergamentfalze am unteren Falz beschädigt, vor allem Bl. 104-105, 108-112, 118-126, 129-133, 140-141, 163-172; Bl. 140 lose; Lagen: IV107 + V117 + VI129 + (VI-2)139 + (V-2)147 + (IV-1)154 + IV162 + V172; das äußere Doppelblatt der vierten Lage (Bl. 130-139) fehlt, dadurch Textverlust; vor Bl. 148 ist ein Blatt herausgeschnitten, dadurch Textverlust; Wasserzeichen: Ha (Waage) Typ PiccW IV 45 (1415, 1416); Hb (Waage) - PiccW IV 48 (1415, 1416); JI und JII (Glocke) Typ Br 3982 (1420-1423); Kb (Glocke) - Br 4089 (Datierung unbestimmt); La (Ochsenkopf) - PiccO IX 27 (1414-1419); M1 (Waage) - PiccW IV 8 (1410)
Blattgröße:205 x 140 mm
Format Schriftraum:Teil I: 150-180 x 100-110 mm; Teil II: 155-185 x 105-115 mm
Spalten:Einspaltig
Zeilen:Teil I: 1r-13v: 30-32 Zeilen, 14r-99r: 21-25 Zeilen; Teil II: 23-33 Zeilen
Schriftarten:Gotische Kursive
Hände/Schreiber:
  • 1r-13v (Teil I)
  • 14r-99r (Teil I)
  • 100v-150v (Teil II)
  • 151r-172v (Teil II)
Rubrizierung:Teil I: ab 14r Teil II: Durchgehend rubriziert
Einband:Brauner Lederband, 15. Jh., Vorderdeckel abgerissen; Rücken fehlt, dreifache Streicheisenlinien auf Vorder- und Hinterdeckel; Deckelaufteilung: Rahmen mit durchgezogenen Linien, zwei zusätzliche Rahmenfelder in der Waagrechten, Mittelfeld durch Raute und Diagonalen geteilt; Linienführung unsauber; Einzelstempel: Einhorn, rhombisch umrandet; Greif nach rechts, rhombisch umrandet; 6blättrige Rosette, rund umrandet; Lochrosette. Von der Langriemenschließe nur das Schließenblech auf dem Hinterdeckel erhalten.
Sonstige Vermerke:Bl. 1 von der ersten Lage losgelöst und auf ein neuzeitliches Blatt aufgeklebt, das jetzt zugleich das letzte Blatt eines als Vorsatz dienenden, jedoch unvollständigen (II-1) modernen Binio ist; die herausgeschnittene untere Ecke von Bl. 2 ist durch neues Papier ergänzt, auf 2v ist ein Zettel (75 x 100 mm) mit Gebeten aufgeklebt.

Spiegelblätter aus einer juristischen Hs., Italien, 13. Jh., 1. Hälfte, Pergament, 2 Bll., 2 Spalten, 53-54 Zeilen, Textualis, an den Kapitelanfängen alternierend rote und blaue Initialen mit Fleuronné in der Gegenfarbe, rote und blaue Kapitelzeichen.
Juristischer Text (Prozessrecht?). Textprobe des hinteren Spiegels, Sp. a: ... sciendum est, quis sit procurator, quis yconomus, quis sindicus, quis actor et que sit differentia inter eos. Procurator enim est, qui aliena negotia mandato domini administrat (D.3.1.pr.)... Yconomus est, cui res ecclesiastica mandatur gubernanda ... Sindicus proprie dicitur defensor alicuius civitatis ... Thematische Ähnlichkeit besteht zu Guilelmus Durantis, Speculum iudiciale, Lib. I, part. 3, praef.

In den Lagenmitten außer Bl. 76-87, 140-147, 155-172 Pergamentfalze aus einer liturgischen Hs. des 12. Jhs., teilweise auch leer, außerdem Falze aus derselben Hs. um das jeweils äußerste Doppelblatt der 3., 6.-12. und 14. Lage (Bl. 30-40, 64-139, 148-154), bestehend aus 2 Blättern, die senkrecht in Streifen zerschnitten wurden, 29 Zeilen, karolingische Minuskel, rubriziert, grüne Rankeninitialen mit roter Konturen- und Binnenzeichnung.
[Sacramentarium] (Falze 130/139, 118/130, 88/100, 100/108) Dom. in septuages., postc.-fer. 6 post cin., sup. pop. or. <que> //rendo sine fine percipiant ... - ... Tuere, domine//. Orationen: Deshusses Nr. 146-155 (danach praef. in quadrages. Eterne deus, qui temporali ieiunio ...). 156-165. (Falze 35/36, 23/24, 30/40, 64/65) Dom. 4 post pasch., secr. - In litan. mai., or. //presta, quesumus ... - ... muniamur//. Auf die Gebete für den 5. Sonntag nach Ostern folgen die Meßformulare für die Feste Tiburtius, Valerianus und Maximus (14.4.) und Georgius (23.4.) und die Gebete für den Stationsgottesdienst am 25.4. (In litana maiore). Orationes: Deshusses Nr. 1121-1125. Nr. 460 - 461, 462, Deshusses/Darragon Nr. 3562, 3457, 265 (= Mohlberg, K., Das fränkische Sacramentarium Gelasianum in alamannischer Überlieferung, Münster 1939, Nr. 710, 711, 713), Deshusses Nr. 466, 467, 469, 468, 470, 472.

Übereinstimmung der Texte 14r-75r mit der Hs. Berlin, SB-PKK, Ms. germ. qu. 191, 142r-171r sowie Trier, StB, Hs. 303/1976 8°, 86v-114v. Die parallele Textpartie gehört dem dritten Teil (C) der Berliner Hs. an, der den Wasserzeichen zufolge (Siebpaar des Typs PiccO VI 131) im letzten Viertel des 14. Jhs. geschrieben wurde und den Besitzvermerk eines Deutschordensbruders Nikolaus trägt.

Die Texte 100r-144v finden sich auch in Köln, StA, GB 8°69, 67r-106v bzw. 121v-129r, jedoch in leicht veränderter Reihenfolge. Im einzelnen entsprechen sich folgende Passagen: 100r-115r = 67r-84r (Bl. 79-84 der Kölner Hs. sind falsch gebunden; die richtige Blattfolge ist: Bl. 81, 82, 79, 80, 83, 84), 115r-120r = 121v-129r, 120v-144v = 84r-106v Z. 7.

Im Juni 1910 wurde die Hs. von Conrad Borchling nach den Grundsätzen der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Posen aufgenommen; vgl. eingeklebtes Schild im Vorderdeckel. Eine Kurzbeschreibung der Hs. von Friedrich von der Leyen liegt bei.
ID der Handschrift:9951

Enthaltene Texte

Zählung Foliierung Texttyp Titel Anlass Bibelstelle
1. 1r-2r Traktat Anonym: Die zwölf Räte Jesu Christi (2VL 10, Sp. 1643-1645), lat. (Fragment) Io 1,9
2. 2v Gebete Anonym: Drei Gebete an Dominikus
3. 3r-4v Exempel; Lehrgespräch Meister Eckhart (Pseudo) [Anonym]: Spruch Pf. 70, "Meister Eckharts Wirtschaft" (2VL 2, Sp. 352f.), lat.
4. 4v Spruch Anonym: Spruch über die Siebenzahl, lat.
5. 4v-7r Traktat Meister Eckhart (Pseudo) [Anonym]: Traktat Pf. 7 "Diu zeichen eines wârhaften grundes" (2VL 10, Sp. 1522-1525), lat. Ps 118, 130
6. 7r-v Predigt Anonym: Predigt auf Weihnachten, lat. T 6 Is 9,6
7. 7v-10v Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 52 (DW II), lat. S 79 Mt 5,3
8. 10v-13v Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 2 (DW I), lat. S 59 Lc 10,38
9. 14r-25v Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 104 (DW IV/1) T 11 Lc 2,49
10. 25v-34v Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 103 (DW IV/1) T 11 Lc 2,42
11. 34v-38v Predigt Meister Eckhart [Meister Eckhart]: Predigt 105 (DW IV/1) T 20/7 (?) / nicht kirchenjahrsbezogen
12. 39r-40v Predigt Heinrich von Löwen (2VL 3, Sp. 778-780) [Heinrich von Löwen]: Kölner Predigt (= Corin II, 48) nicht kirchenjahrsbezogen
13. 41r-50r Predigt Anonym: Predigt an Mariä Himmelfahrt über Ct 8,5 S 59
14. 51r-54r Predigt Anonym: Predigt auf Johannes den Täufer über Lc 1,63 S 44 Lc 1,63
15. 54r-64r Predigt Anonym: Predigt über Is 60,1 T 10 Is 60,1
16. 64r-70r Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 2 (DW I) S 59 Lc 10,38
17. 70r-71r Predigt Anonym: Schweizer Predigten Rd. 86 (2VL 8, Sp. 942-945), Exzerpt
18. 71r Frage Anonym [Bernhard von Clairvaux]: Frage über die Liebe Gottes zu den Menschen
19. 71r-v Traktat Anonym: Traktat über sieben Schäden infolge der Eitelkeit der Welt
20. 71v Spruch Johannes von Sterngassen (2VL 4, Sp. 760-762) [Johannes von Sterngassen]: Spruch über sechs Dinge, die sich nicht miteinander vertragen
21. 71v-72r Spruch Anonym [Salomo]: Spruch gegen die Wollust
22. 72r Traktat Anonym: Sechs Dinge, die der Welt Schande bereiten
23. 72r Traktat Anonym: Frage eines Jüngers an einen Meister über die Weisheit
24. 72r-v Spruch Anonym [Antonius Abbas (2VL 11, Sp. 121f.)]: Spruch des Antonius über drei Dinge, durch die man gerettet wird
25. 72v Dicta Anonym [Gregor der Große (2VL 3, Sp. 233-244)]: Spruch Gregors über drei Dinge, die Gott von dem Menschen fordert
26. 72v Spruch Anonym [Joseph, Altvater]: Spruch über drei Dinge, mit denen man den Lohn Gottes verdient
27. 72v-73r Spruch Anonym [Elias, Altvater]: Spruch über drei zu fürchtende Dinge
28. 73r Spruch Anonym [Ammon von Nitria, Altvater]: Spruch über den geistlichen Menschen
29. 73r Spruch Anonym [Gregor der Große]: Spruch über das Beten zur Vermeidung übler Gedanken
30. 73r Spruch Anonym [Isidor von Sevilla]: Spruch über das Gebet
31. 73r-v Spruch Anonym [Salomo]: Spruch über das Gebet
32. 73v Spruch Anonym [Augustinus]: Spruch über einen geistlichen Menschen
33. 73v-74r Sprüche Anonym [Albertus Magnus (2VL 1, Sp. 124-139)]: Drei Sprüche
34. 74r-75r Geistliches Lied Tauler, Johannes (Pseudo): Cantilene Nr. 6 "Von rehter armuot" / ‘Armut des Geistes’ (2VL 9, Sp. 657-662)
35. 75r-79v Geistliches Lied und Traktat Anonym: Traktat Pf. 12,2 "Von dem überschalle" und ‘Überschallkommentar’, Fragment
36. 79v-80v Traktat Anonym: Traktat über das Ich und Gott
37. 80v-81r Reimprosa; Traktat Anonym: Traktat von der Nachfolge Christi in Reimprosa
38. 81r-83r Traktat Mechthild von Magdeburg (2VL 6, Sp. 260-270): Das fliessende Licht der Gottheit (Exzerpt)
39. 83r-v Traktat Anonym: Sieben Ratschläge zur rechten Armut
40. 83v Spruch Anonym: Spruch über den Glauben
41. 83v-84r Spruch Meister Eckhart [Meister Eckhart]: Spruch Pf. 8
41. 84r-86v Traktat Anonym (Meister Eckhart) [Anonym]: Predigt Pf. 57
43. 86v-98v Traktat Meister Eckhart [Anonym]: Traktat 3 "Von abegescheidenheit" (Teilüberlieferung) (DW V, S. 400–437)
44. 98v-99r Spruch Anonym [Dietrich von Freiberg] (2VL 2, Sp. 127-137)]: Spruch über das übernatürliche Licht, das über unserer Vernunft schwebt
45. 100r-v Traktat Anonym: Traktat über das Gute
46. 100v-104r Traktat Anonym: Traktat vom Frieden Lc 10,5
47. 104r-107v Traktat Anonym: Traktat von Jungfräulichkeit und Keuschheit
48. 107v-109r Exempel Anonym: Exempel von einer Nonne, die Selbstmord beging
49. 109r-v Exempel Anonym: Exemplum aus den Vitas Patrum
50. 109v-112v Traktat Anonym: Traktat über Sünde und Leiden
51. 112v-113r Exempel Anonym: Exempel über Antonius Eremita (2VL 11, Sp. 121f.)
52. 113r-v Exempel Anonym: Exempel aus den Vitas Patrum
53. 113v-115r Traktat Anonym [Hieronymus]: Traktat über die Abwehr des Teufels
54. 115r-120r Traktat Anonym: 35 Zeichen vollkommener Demut
55. 120v-121v Traktat Anonym: Traktat über die Reinheit
56. 121v-123v Traktat Anonym [Vitas Patrum]: Exempel über den bösen Geist aus den ‘Vitas Patrum’
57. 123v-125v Exempel Anonym: Exempel über die Versuchung des Macarius
58. 125v-127r Traktat Anonym: Traktat über das jungfräuliche Leben
59. 127r-128v Traktat Anonym: Traktat über die Jungfräulichkeit
60. 128v-129v Exempel Anonym: Exempel von der heiligen Walburga
61. 129v Traktat Anonym: Traktat über die Keuschheit, Fragment
62. 130r-v Traktat Anonym: Sieben Tagzeiten vom Mitleiden Marias
63. 130v-132r Traktat Anonym: Fünfzehn Nutzen vom Leiden Christi
64. 132r-133r Betrachtung Anonym: Passionsbetrachtung
65. 133r-137v Betrachtung Anonym: Quaestio über die rechte Betrachtung des Leidens und Lebens Christi
66. 137v-138r Traktat Anonym: Vier Stücke von dem Leiden Christi
67. 138r-139v Traktat Anonym [Bernhard von Clairvaux]: 23 Dinge, die das Leiden Christi beschweren
68. 140r-142v Traktat Anonym: Traktat über die Wirkung des Kreuzes im Kampf gegen den Teufel
69. 142v-144v Traktat Anonym: Traktat über die fünf Sinne des leidenden Christus
70. 144v-146v Traktat Anonym: Traktat über die verschiedenen Arten von Teufeln
71. 146v-155v Traktat Anonym: Traktat über Fasten und Keuschheit
72. 155v-160r Traktat Anonym: Traktat über die verschiedenen Arten von Teufeln
73. 160r-161r Traktat Anonym: Traktat über die verschiedenen Eigenschaften des Menschen
74. 161r-162r Traktat Anonym: Traktat über sieben böse Geister, die sich des sündigen Menschen bemächtigen
75. 162r-v Traktat Anonym: Traktat über sechs Dinge, die zu einer richtigen Beichte gehören
76. 162v-163r Traktat Anonym: Traktat über drei Gründe zur Vermeidung der Sünde
77. 163r-v Traktat Anonym: Traktat über die Verschmähung der Welt
78. 164r-172v Vita Raimund von Capua (2VL 7, 982-986): "Vita Catharinae Senensis" (Auszug, dt.) (2VL 7, Sp. 985)

Bibliographischer Teil

Katalog:
  • Meckelnborg, C., Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1-190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Koblenz aufbewahrten Hs. A, B und C (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 1), Wiesbaden 1998, S. 259-271.
  • Dronke, E., Predigten von Eckart, Dieterich, dem von Sterngassen und Anderen, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 6 (1837), S. 71-76.
Literatur:
  • Hasebrink, B., Grenzverschiebung. Zu Kongruenz und Differenz von Latein und Deutsch bei Meister Eckhart, in: ZfdA 121 (1992) 370-398, hier S. 384.
  • Hillenbrand, E., Die Observantenbewegung in der deutschen Ordensprovinz der Dominikaner, in: Elm, K. (Hg.), Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner historische Studien 14; Ordensstudien VI), Berlin, 1989, S. 219-271.
  • Poor, S. S., Mechthild of Magdeburg and Her Book. Gender and the Making of Textual Authority (The Middle Ages Series), Philadelphia, Pa. 2004, S. 145-151.
  • Senner, W., Johannes von Sterngassen und sein Sentenzkommentar, Teil 1: Studie (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, NF 4), Bd. 1, Berlin 1995, S. 330f.
  • Theben, J., Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 42
Literatur zu enthaltenen Texten:
  • Albert, K., Meister Eckharts These vom Sein. Untersuchungen zur Metaphysik des Opus tripartitum, Saarbrücken 1976, S. 196.
  • Axters O.P., St., Bibliotheca dominicana Neerlandica manuscripta, Löwen 1970, S. 54.
  • Axters O.P., St., Bijdragen tot een bibliographie van de nederlandsch dominikaansche vroomheid, Bd. 2, S. 57-63, 69, 80-83
  • Brakmann, Th., Ein geistlicher Rosengarten. Die Vita der heiligen Katharina von Siena zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition, Frankfurt/Main 2011. (ohne Erwähnung dieser Hs.)
  • Brethauer, K., Neue Eckharttexte und Mystikerhss., in: ZfdA 69 (1932) S. 242-246.
  • Epinay-Burgard, G., La critique d'Eckhart par Ruusbroek et son disciple Jean de Leeuwen, in: Flasch, K. (Hg.), Von Meister Dietrich zu Meister Eckhart (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi, Beiheft 2), Hamburg 1984, S. 177–185.
  • Gustav Landauer, Meister Eckharts mystische Schriften (Verschollene Meister der Literatur 1), Berlin 1903, S. 218f. (nhd. Übersetzung).
  • Hartmann, S., Marienexegese bei Meister Eckhart? Eine motivgeschichtliche Studie zur 'Bürgelin'-Predigt, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6 (1990/91) S. 151–162.
  • Hasebrink, B., Grenzverschiebung. Zu Kongruenz und Differenz von Latein und Deutsch bei Meister Eckhart, in: ZfdA 121 (1992) 370-398, hier S. 384, Anm. 60.
  • Hayer, G., 'Die zwölf Räte Jesu Christi' ('Die zwölf evangelischen Räte'), in: 2VL 10, Sp. 1643-1645.
  • Illing, K., Der Einfluß des 'Super missam'-Traktas Alberts d. Großen auf der mittelhochdeutschen geistlichen Literatur (MTU 53), 1972, S. 76f. (dort Angaben zu einer ähnlichen Fassung).
  • Kaeppeli, Th., Scriptores ordinis praedicatorum medii aevi, Bd. 2, Rom 1980, S. 188 Nr. 1731.
  • Kern, U., Der "Arme" bei Meister Eckhart, in: NZSTh 29 (1987), S. 1–18, hier S. 1–14.
  • Kesting, P., Heinrich von Löwen, in: 2VL 3, Sp. 778-780.
  • Largier, N., Meister Eckhart, Werke I, Texte und Übersetzungen von J. Quint, herausgegeben und kommentiert von N. Largier, Bd. 1, Frankfurt/Main 2008, S. 759-772 (mit weiterer Lit.).
  • Linsenmayer, A., Geschichte der Predigt in Deutschland, München 1886, S. 444.
  • Löhr, G. Die Kölner Dominikanerschule vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Köln 1948.
  • Löhr, G., Über die Heimat einiger deutscher Prediger und Mystiker aus dem Dominikanerorden, in: ZfdA 82 (1948/50), S. 173-178.
  • Löser, F., Pahncke versus Quint. Zu einem Streitfall der Eckhart-Philologie, in: ZfdA 123 (1994), S. 173–200.
  • Lücker, M.A., Meister Eckhart und die devotio moderna (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 1), Leiden 1950, S. 53 (zur Auseinandersetzung Ruusbroecs mit der Predigt).
  • Lüders, E., Meister Eckharts Wirtschaft, in: Studier i modern spraêkvetenskap 19 (1956).
  • Maren, J.W. van, Zitate deutscher Mystiker bei Marquard von Lindau, in: ABäG 20 (1983). S. 74–85, hier S. 80ff.
  • Meckelnborg, C., Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, bes. S. 310f.
  • Meersseman, P.G., Heinrich van den Calstre von Loewen OP., in: Archivum fratrum praedicatorum 1 (1930), S. 174f.
  • Morvay, K. / Grube, D., Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters: veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, T 125. (dort auch weitere Literatur und Drucke)
  • Morvay, K. / Grube, D., Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters: veröffentlichte Predigten (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 47), München 1974, S. 69, T 75, 203, S. 88, Nr. 8.
  • Morvay, K. / Grube, D., Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters: veröffentlichte Predigten (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 47), München 1974, T 56.
  • Morvay, K. / Grube, D., Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters: veröffentlichte Predigten (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 47), München 1974, T 75, 213, S. 72f.
  • N. N., Antonius Eremita (A. der Große), in: 2VL 11 (2000), Sp. 121f.
  • Nemes, B.J., Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. Rezension über: Sara S. Poor, Mechthild of Magdeburg [...] 2004, hier S. 7, Anm. 17. (http://www.meister-eckhart-gesellschaft.de/download/MEG_Poor_050406.pdf)
  • Nemes, B.J., Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 488.
  • Neumann, H. (Hg.), Mechthild von Magdeburg, 'Das fließende Licht der Gottheit'. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung, Bd. I: Text, besorgt von Gisela Vollmann-Profe (MTU 100), München 1990, S. XVIII.
  • Neumann, H., Mechthild von Magdeburg, in: 2VL 6 (1987), Sp. 260-270.
  • Pfeiffer, F. (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (ND Aalen 1962), Tr. VII, S. 475–478 (Deutsche Fassung).
  • Poor, S.S., Mechthild of Magdeburg and Her Book. Gender and the Making of Textual Authority (The Middle Ages Series), Philadelphia 2004, S. 145-151.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. 125-168, bes. S. 126f.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. 212-227.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. 36-60.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. 536-546, hier: S. 537.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. 753-792, bes. 771-774.
  • Quint, J., Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte, Stuttgart 1969, S. 125-168.
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule, Stuttgart 1940, S. 60-78.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW I, 2, S. 21-23.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW II, S. 484f.
  • Ringler, S., Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 47f., 53, 55, 136f.
  • Ruh, K., 'Eckhart-Legenden', in: 2VL 2 (1980), Sp. 350-353, hier Sp. 352f.
  • Ruh, K., Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 3: Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, München 1996, S. 330-338.
  • Ruh, K., Gregor der Große, in: 2VL 3 (1981) Sp. 233-244 + 2VL 11 (2004) Sp. 553.
  • Ruh, K., Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1221-1233, bes. Sp. 1231 (II.14).
  • Ruh, K., Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker, München 21989, S. 142–149.
  • Ruh, K., Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker, München 21989, S. 158–165 und 189.
  • Ruh, K., Mystische Spekulationen in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Ruh, K./Schröder, W. (Hg.), Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13.-15. Jahrhunderts, Würzburger Kolloquium 1970, 1973, S. 207 (Nr. 2), S. 210 (Nr. 16).
  • Ruh, K., Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse 'Vom Überschall', in: Filthaut, E. M. (Hg.), Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966, Köln 1966, S. 191-212 [wieder in: Mertens, V. (Hg.), Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, (Ruh, K., Kleine Schriften Bd. 2), Berlin/New York 1984, S. 145-168], hier S. 192, Anm. 10.
  • Ruh, K., Tauler-Cantilenen, in: 2 VL 9, Sp. 657-662.
  • Schaefer, E., Meister Eckeharts Traktat "Von Abegescheidenheit", Bonn 1956, S. 45f.
  • Schiewer, H.-J., Schweizer Predigten, in: 2VL 8 (1992), Sp. 942–945 (mit weiterer Literatur).
  • Schmitt, P., 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10, Sp. 1522-1525, bes. Sp. 1523.
  • Schmitt, P., 'Von dem überschalle', in: 2VL 9, Sp. 1201-1203.
  • Senner, W., Johannes von Sterngassen OP und sein Sentenzenkommentar (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F. 5), Berlin 1995, Teil I, S. 330f.
  • Spamer, A., Zur Überlieferung der Pfeifferschen Eckharttexte, in: PBB 34 (1909), S. 307-420, bes. S. 391-393.
  • Spamer, A., Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen 1910, S. 108.
  • Spamer, A., Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen 1910, S. 147.
  • Spamer, A., Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen 1910, S. 80f.
  • Stammler, W. (Hg.), Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, Berlin/München 21978, Sp. 872.
  • Sturlese, L., Dietrich von Freiberg, in: 2VL 2, Sp. 127-137, hier Sp. 135f. (mit Nennung dieser Hs.)
  • Theben, J., Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts: Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin 2010, S. 134-186.
  • Theben, J., Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts: Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin 2010, S. 193-202.
  • Theisen, J., Predigt und Gottesdienst. Liturgische Strukturen in den Predigten Meister Eckharts (EHS I, Bd. 1169), Frankfurt a. M./Bern 1990, S. 263–266.
  • Venhorst, E.E., Von alten Büchern und neuen Bildern. Die Hl. Mechthild von Magdeburg in Handschriften und Kunst, in: Minne, Mut, Mystik. 800 Jahre Mechthild von Magdeburg. Eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und des Bistums Magdeburg zum Mechthild-Jahr 2007/2008, Magdeburg 2008, S. 8f., hier S. 8.
  • Williams-Krapp, W., Art. "Raimund von Capua", in: 2VL 7 (1989), Sp. 982-986 (diese Hs. Sp. 985 genannt)+ 2VL 11, Sp. 1289.
  • Zinter, E., Zur mystischen Stilkunst Mechthilds von Magdeburg, Borna u.a. 1931, S. 44f. + S. 52.
  • von der Leyen, F., Über einige bisher unbekannte lateinische Fassungen von Predigten des Meisters Eckehart. In: ZfdPh, Bd. 38 (1906), S. 177, App. 2.
  • von der Leyen, F., Über einige bisher unbekannte lateinische Fassungen von Predigten des Meisters Eckehart. In: ZfdPh, Bd. 38 (1906), S. 179, App. 1.
WWW-Ressourcen:

Auswertender Teil

enthaltene Predigten:
  • Meister Eckhart, 2 (DW I), 2, lat. (DW 1), 52 (DW II), 103-105 (DW IV/1)
    Meister Eckhart, Pf. 57
    Meister Eckhart, Spruch Pf. 8, Spruch Pf. 70: "Meister Eckharts Wirtschaft", lat.
    Meister Eckhart, Traktat 3; "Von abegescheidenheit" (Teilüberlieferung) (DW V)
  • Tauler, Johannes (Pseudo), Cantilene Nr. 6 "Von rehter armuot" / ‘Armut des Geistes’
  • Anonym:
    Predigt an Mariä Himmelfahrt über Ct 8,5
    Predigt auf Johannes den Täufer über Lc 1,63
    Predigt auf Weihnachten, lat.
    Predigt über Is 60,1
    Schweizer Predigten, Rieder Nr. 86, Exzerpt
Eingestellt am: 28. Mai 2014 18:23
Letzte Änderung: 28. Mai 2014 18:23
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/9951/